Du möchtest aktiv werden? Im Folgenden findest Du Termine und Veranstaltungen, um Dich für die wirtschaftliche Unabhängigkeit von Frauen stark zu machen oder um Dich einfach nur zu informieren:
Am 16. November stand alles unter dem Motto „Bildet Banden!“: Sich füreinander stark machen und solidarisch sein - unter Frauen. In Workshops zu unterschiedlichen Themen konnten die Teilnehmer_innen gemeinsam Neues lernen und sich gegenseitig austauschen. Außerdem wollten wir die Bedürfnisse und gleichstellungspolitischen Forderungen von jungen Frauen zusammentragen und direkt an die Politik weitergeben.
weiterlesen …
Vom 15. bis 16. Juni 2019 fand die Mitgliederversammlung des Deutschen Frauenrats statt. Wir waren in der Delegation des DGB dabei und haben über Ziele und Positionen der Frauenlobby diskutiert.
weiterlesen …
Am 25. Mai 2019 fandin Frankfurt (a.M.) das Event "Make Your Money Moves" zu allen Geldthemen und deinen Finanzen statt. Wir waren auch dabei.
weiterlesen …
Am 18. Mai 2019 fand das neunte Barcamp Frauen in Berlin statt. Das Thema: Feminismus für alle! Wir waren auch dabei mit einer Session zum Thema partnerschaftliche Arbeitsteilung.
weiterlesen …
Am 18. März 2019 wurde wieder mit einer Kundgebung am Brandenburger Tor auf die ungleiche Bezahlung zwischen Frauen und Männern aufmerksam gemacht. Auch wir waren dabei.
weiterlesen …
"Wir machen uns stark für die wirtschaftliche Unabhängigkeit von Frauen!" Darum ging es am 23. November 2017 in Berlin. Rund 250 Gäste kamen zusammen, um das Thema wirtschaftliche Unabhängigkeit von jungen Frauen in Zeiten des digitalen Wandels zu diskutieren. Wie der inspirierende Tag verlief, fassen wir hier in Bild und Text zusammen.
weiterlesen …
Damit Frauen wirtschaftlich unabhängig sein können, müssen sich die politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen in Deutschland verändern. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Gewerkschaften. Aber wie das Thema in der eigenen Organisation verankern? Damit beschäftigten sich Gewerkschafter_innen in dem Strategie-Workshop des Projektes.
weiterlesen …
Es war noch dunkel, als wir uns mit rund 20 Abgeordneten des Bundestags zum parlamentarischen Frühstück trafen. Auf der Agenda: Was kann Politik dazu beitragen, um den Arbeitsmarkt "partnerschaftlicher" zu machen?
weiterlesen …
Auf unserer Fachtagung am 9. Oktober 2015 diskutierten der Staatssekretär im Frauenministerium Ralf Kleindieck, die stellvertretende DGB-Vorsitzende Elke Hannack, WZB-Präsidentin Jutta Allmendinger mit über 150 Interessierten und Vertreter_innen aus Politik, Gewerkschaft und Praxis. Was auf der Tagung geschah:
weiterlesen …
Wie gelingt Frauenförderung schon zum Berufseinstieg? Gemeinsam mit Betriebsrät_innen, Frauenvertreter_innen und Gleichstellungsbeauftragten sowie Personalrät_innen erarbeiten wir Handlungsoptionen für einen geschlechtergerechten Start in's Erwerbsleben.
weiterlesen …
Zum jährlichen Girls' Day konnten junge Schüler_innen unter dem Motto „Frauen in der Politik – Politik, ein Job für Frauen?!“ unsere Arbeit kennen lernen: was es heißt in der Politik zu arbeiten, sich für die Rechte von Arbeitnehmer_innen einzusetzen und wie gestaltet sich der Arbeitsalltag in Gewerkschaften?
weiterlesen …
Zum Auftakt des "Was verdient die Frau?"-Projekts kamen zahlreiche Interessierte im Open Space Workshop zusammen, um die wirtschaftliche Unabhängigkeit von (jungen) Frauen unter die Lupe zu nehmen: Was haben wir schon, was brauchen wir noch?
weiterlesen …
Eine wichtige Zielgruppe des Projekts sind Frauen, die gerade in das Berufsleben starten und solche, die eine Familie planen oder wieder in den Beruf zurückkehren. Um die Zielrichtung der Projektarbeit zu überprüfen und mit konkreten Erfahrungen von Frauen in Bezug auf wirtschaftliche Unabhängigkeit zu verknüpfen, wurde in der 1. Phase des Projekts eine Begleitgruppe eingerichtet. Die einzelnen Dokumenationen der Treffen findest Du hier.
weiterlesen …