Bei den gesetzlichen Rentenversicherungen kannst du dich allgemein gut informieren, über Rente aber auch über geförderte Rentenprodukte wie Betriebsrenten oder Riester-Rentensysteme. Ich nehme noch mal Bezug auf die Frage, woran man ein gutes Produkt erkennen kann: Wenn dir jemand was verkaufen will, hat diese Person das Interesse, daran zu verdienen, und nicht unbedingt dein bestes Interesse im Blick. Die besten Berater*innen sind solche, die nur informieren, und keine Verträge abschließen wollen – die lassen dich am Ende dann mit der Entscheidung allein, was auch wieder ein bisschen herausfordernd sein kann.
Wenn es um Pflege, Elternzeit und solche Themen geht, kann man sich an die Versichertenältesten wenden: das sind unabhängige ehrenamtliche Berater im ganzen Bundesgebiet die durch die Sozialwahl von Gewerkschaftslisten gewählt werden. Die Beratung ist kostenlos. Sie beraten zu allen Fragen der gesetzlichen Rentenversicherung und helfen auch bei der Rentenantragsstellung.
Es kann jederzeit passieren, dass die Rentenversicherung zur Kontenklärung auffordert, das bedeutet, dass man Auskünfte zu Lücken im Erwerbsleben geben muss. Es macht Sinn, so etwas frühzeitig und freiwillig zu machen, denn alles was die Rentenversicherung schon weiß, muss bei Rentenantritt nicht mehr bewiesen werden – und, wenn mal Unterlagen verloren gehen sollte, sind sie trotzdem bei der Rentenversicherung gespeichert.
Nach regelmäßigen Beiträgen schickt die gesetzliche Rentenversicherung jährlich eine einseitige Übersicht über den Versicherungsstand. Dort steht, wieviel du bekämst, wenn du jetzt in Rente gehen würdest, und welche Rente du erwarten kannst, wenn du auf dem jetzigen Lohnniveau bis zum Renteneintritt weiterarbeiten würdest. Diese Beträge entsprechen den heutigen Werten, während die Auskünfte der privaten Rentenversicherungen mit zukünftigen Zinsen kalkulieren – beide Versorger rechnen völlig unterschiedlich, das musst du wissen, bevor du die Beträge vergleichen kannst. Diese Vergleiche werden von Verbraucherzentralen für eine geringe Gebühr vorgenommen, wenn du dich tiefgehender informieren möchtest. Einen Rentenversicherungsvertrag zu unterschreiben, ist eine Lebensentscheidung. Du zahlst dort ein bis zur Rente, und du möchtest Rente bis zum Ende deines Lebens. Du solltest daher darüber nachdenken, ob es sich nicht lohnt, für eine gute Finanzberatung auch ein wenig Geld zu investieren, es ist nämlich nicht sinnvoll, alle paar Jahre einen neuen Rentenvertrag abzuschließen, denn du zahlst jedes Mal Abschlussgebühren. Du solltest beim Abschluss einer privaten Rentenversicherung nicht überstürzt und unüberlegt handeln, sondern dich gut beraten lassen.