Deutscher Gewerkschaftsbund

Workshopset

Frauenpower-Veranstaltungen für deine Community

Drei Frauen mit kämpferischer Faust

Was ist das Workshopset?

Auf dieser Seite findest du verschiedene Materialien und Methoden für die Durchführung eigener Workshops und Veranstaltungen, bei denen du mit jungen Frauen zum Thema wirtschaftliche Unabhängigkeit zusammenkommen willst.

Dabei gibt es vier Themenschwerpunkte:

  • Wirtschaftliche Unabhängigkeit
  • Finanzen
  • Vereinbarkeit und Partnerschaftlichkeit
  • Empowerment

Zu jedem Themenschwerpunkt bietet diese Plattform Faktenblätter, Powerpoint-Präsentationen, weiterführende Links und interaktive Methoden:

Die Faktenblätter dienen vor allem als inhaltliche Vorbereitung auf deine Veranstaltung. Alle Zahlen, Daten, Fakten und Zusammenhänge des jeweiligen Themas sind hier aufbereitet. Zusätzlich gibt es weiterführende Links, falls du noch mehr dazu lesen willst.

Die Powerpoint-Präsentationen sollen dich dabei unterstützen, ein Thema in deiner Community zu platzieren. Die Präsentationen verfügen über umfangreiche Stichworte und Kommentare für dich als Vortragende.

Für die erfolgreiche Durchführung eines Workshops gibt es zu jedem Thema außerdem interaktive Methoden. In ausführlichen Erklärungen und Anleitungen wird beschrieben, wie die jeweilige Methode durchgeführt und welches Ziel damit verfolgt wird. Auch auf das Material zur Durchführung der Methoden solltest du vor deinem Workshop einen Blick werfen. In den Methodenbeschreibungen finden sich außerdem Tipps zur Vor- und Nachbereitung des bearbeiteten Themengebiets.

Damit deine eigene Veranstaltung von vorne bis hinten gelingt, findest du hier außerdem Kennenlern-Spiele, Abschlussmethoden und Energizer, die deine Gruppe z.B. aus dem Mittagstief holen und Energie für die weitere Zusammenarbeit geben.

Mit den Informationen und Materialien auf dieser Plattform kannst du einen Workshop so zusammenstellen, wie es für deine Community am besten passt. Du entscheidest, wie ihr an welche Inhalte herangehen wollt. Das kann z.B. bedeuten, dass du vor deinen Kolleg*innen einen Vortrag mithilfe einer der PowerPoint-Präsentationen hälst und anschließend Raum für eine Diskussion lässt. Oder du planst einen Tages-Workshop inkl. Kennenlern-Phase, inhaltlichem Einstieg, einem interaktivem Spiel zum Thema und einer gemeinsamen Abschlussphase, während der deine Gruppe diskutieren kann, wie es mit dem neuen Wissen nun weitergeht. Einige Methoden eignen sich auch für die kurze Auseinandersetzung mit einem Themenschwerpunkt am Rande einer Abteilungsrunde oder zur Diskussion bei einem Kneipenabend. Unsere Faktenblätter bereiten dich dabei immer optimal auf die Inhalte deiner Veranstaltung vor.

Wirtschaftliche Unabhängigkeit

Frau steht auf einem Siegerpodest als Symbolbild für Wirtschaftliche Unabhängigkeit;

Finanzen

Frau mit riesigem Taschenrechner als Symbolbild für Frauen und Finanzen

Partnerschaftlichkeit

Eine Regenbogenfamilie mit zwei Müttern und eine Familie mit einem Vater, der den Haushalt macht, und einer arbeitenden Mutter als Symbolbild für Vereinbarkeit und Partnerschaftlichkeit

Empowerment

Eine Superheldin mit erhobener Faust als Symbolbild für Empowerment

Glossar

Eine selbstbewusste junge Frau mit einem Zettel in der Hand als Symbolbild für das "Sprungbrett in Aktion"-Glossar

  • Die wichtigsten "Sprungbrett in Aktion"-Begriffe

    Im Glossar werden die wichtigsten Begriffe des "Sprungbrett in Aktion" auf den Punkt gebracht. Von A wie Altersarmut bis V wie Vertikale Segregation.

    Übrigens: Das Glossar ist auch als Methode zu finden! Schau doch mal unter "Startschuss".

Startschuss & Abschluss

Eine Gruppe diverser, junger, motivierter und starker Frauen

Hier findest du verschiedene, kurze Methoden für die Anfangsphase deines Workshops

Gerade am Anfang eines Workshops ist es wichtig, dass die Teilnehmenden sich untereinander kennenlernen und ggf. schon einen sanften Einstieg ins Thema finden. Wir haben euch verschiedene Methoden für diesen "Startschuss" gesammelt, die variabel eingesetzt werden und z.B. an das nachfolgende Thema des Workshops angelehnt sein können.

Hier findest du verschiedene Abschlussmethoden für deinen Workshop

Mit Abschlussmethoden können unterschiedliche Ziele verfolgt werden, die bei der Methoden-Auswahl unbedingt berücksichtigt werden sollten. Möchtest du ein Feedback deiner Teilnehmenden erhalten, sollen die Teilnehmenden empowert werden oder soll das Netzwerken der Teilnehmenden im Vordergrund stehen?

Hier findest du verschiedene Ideen, wie du deinen Workshop abschließen kannst.

  • Blitzlichtrunde

    In der klassischen Blitzlichtrunde geben die Teilnehmenden eine mündliche Rückmeldung. Diese kann sowohl zum Seminar oder an die Gruppe gehen – abhängig von der Fragestellung.

    Wie die Blitzlichtrunde abläuft, erfährst du in der Methodenbeschreibung:

  • Blick nach vorne

    Die Teilnehmenden und ggf. auch die Gruppe als Ganzes überlegen, was für sie zukünftig ansteht.

    Die Methodenbeschreibung für den "Blick nach vorne" findest du hier:

  • Koffer, Waschmaschine, Mülleimer, Geschenk

    Die Teilnehmenden geben eine mündliche Rückmeldung. Diese kann sowohl zum Seminar oder an die Gruppe gehen – abhängig von der Fragestellung. Die Seminarleitung gibt bis zu vier Gesprächsimpulse, an dem sich die Teilnehmenden in ihrem Feedback orientieren.

    Wie das abläuft, erfährst du in der Methodenbeschreibung:

  • Verabredungs-Wand

    An der Verabredungs-Wand können die Teilnehmenden gemeinsam Verabredungen treffen - vor allem für Gruppen geeignet, die weiterhin zusammenarbeiten werden.

    Wie diese Methode abläuft, erfährst du in der Methodenbeschreibung:

  • Zielscheibe

    Diese Methode ist besonders dafür geeignet, als Seminarleitunge eine Rückmeldung der Teilnehmenden zu erhalten.

    Wie die "Zielscheibe" abläuft, erfährst du in der Methodenbeschreibung:

  • Weitere Ideen für einen positiven Gruppenabschluss

    Weitere Ideen für ein kurzes, positives Gruppenerlebnis am Ende eines Workshops findest du hier:

Energizer

Eine junge Frau und ein Blitz als Symbolbild für Energizer

Hier findest du verschiedene kleine Methoden, Spiele oder Herausforderungen für die Gruppe.

Die Energizer können helfen, das Eis zu brechen, aktiv zu werden, Spaß zu haben. Sie eignen sich für den Einsatz sowohl zu Beginn eines Tages als auch zwischendurch z.B. nach einer anstrengenden Konzentrations-Phase oder um aus dem „Mittagstief“ wieder herauszukommen.

  • Papiertier

    Dieser Energizer bietet sich z.B. an, um eine kreative Arbeitsphase einzuleiten oder auch für Kommunikation zu sensibilisieren.

    Die Methodenbeschreibung findest du hier:

  • 1 - 2 - 3

    Bei diesem Energizer geht es darum, Spaß zu haben und zu lachen, sich zu konzentrieren sowie aktiv und in Bewegung sein.

    Wie das Ganze abläuft, erfährst du in der Methodenbeschreibung:

  • Zauberstab

    Bei diesem Energizer geht es darum, als Gruppe zusammenarbeiten, sich zu konzentrieren, aktiv und in Bewegung zu sein, aber auch darum, eine Herausforderung zu bewältigen und ggf. mit Frustration umzugehen.

    Wie der "Zauberstab" abläuft, erfährst du in der Methodenbeschreibung:

Autor*innen

Die Materialien wurden vom Projektteam (Laura Rauschnick, Flora Antoniazzi und Cathrine Araadom) in Zusammenarbeit mit Nelo Locke und Annika Salingré erarbeitet.