Du wünscht dir ein feministisches Netzwerk in deiner Stadt? Du möchtest dich mit anderen jungen Frauen austauschen?
Dann gründe deine eigene Bande! Wir unterstützen dich dabei.
Bevor dein erstes Bandentreffen stattfinden kann, musst du ein paar Rahmenbedingungen festlegen. Mach dir keinen Kopf, wir helfen dir gerne mit Kontakten und Ideen weiter. Melde dich einfach bei Maike (maike.jebasinski@dgb.de), sie koordiniert unsere Banden und greift dir gerne unter die Arme.
Mit unseren Bandengründerinnen veranstalten wir auch regelmäßig digitale Treffen. Tausche dich mit anderen aus, die eine Bande in ihrer Stadt gegründet haben und vielleicht ähnlichen Herausforderungen gegenüber stehen.
Wer kann dich bei der Organisation der Treffen unterstützen?
Du musst die Bande nicht alleine gründen. Vielleicht hat ja eine Freundin von dir Lust, dich zu unterstützen und ihr könnt die Planung gemeinsam angehen - dann macht es auch mehr Spaß!
Informiere dich doch außerdem bei deiner Gewerkschaft, der Frauensekretärin in deinem DGB Bezirk oder anderen Vereinen, ob sie dir bei der Bandengründung mit Tipps oder Kontakten unter die Arme greifen können.
Mit wem möchtest du dich in deiner Bande vernetzen? Überlege dir, wen du ansprechen willst und behalte die Person im Hinterkopf, wenn du dir Gedanken über die nächsten Punkte machst.
Wann soll das erste Bandentreffen stattfinden? Soll das Treffen unter der Woche oder am Wochenende stattfinden, am Nachmittag oder am Abend?
Wenn du Berufstätige ansprechen willst, macht es Sinn, das Treffen direkt nach Feierabend, beispielsweise um 18 Uhr zu veranstalten.
Wenn du hingegen Mütter erreichen willst, ist ein Treffen bevor Kinder aus der Kita abgeholt werden müssen, womöglich sinnvoller.
Wo soll das erste Bandentreffen stattfinden? Willst du dich mit den anderen in einer Kneipe, einem Café oder einem geschlossenen Raum treffen?
Frag doch mal deine zuständige DGB- oder Gewerkschaftssekretärin. In manchen Städten haben sie Gemeinschaftsräume, die du als Mitglied nutzen kannst. Oder du wendest dich an einen Verein oder die Universität. Da du beim Bandentreffen über ein Thema sprechen willst, bietet sich ein Raum, in dem ihr unter euch seid, an.
Falls du jedoch keinen geschlossen Raum findest, kannst du das erste Treffen auch in einem öffentlichen Raum machen, in einer Kneipe oder einem Café. Vielleicht kannst du dann eine Kasse aufstellen, in die jede so viel Geld schmeißt, wie sie ausgeben kann und von dem ihr dann Getränke bestellt. Im Sommer bietet sich natürlich auch der Park für ein gemeinsames Picknick draußen an.
Worüber möchtest du beim ersten Treffen sprechen? Welches Thema beschäftigt dich gerade besonders?
Auf unserer Website findest du viele Informationen rund um das Thema "Wirtschaftliche Unabhängigkeit von Frauen". Such dir beispielsweise einen Artikel aus, den du am Anfang des Treffens kurz vorstellst. Überlege dir ein oder zwei Diskussionsfragen, mit denen du dann in den Austausch startest. Von da kommt ihr sicher schnell ins Gespräch, teilt Erfahrungen und gebt euch gegenseitig Tipps.
Oder werf einen Blick in unser Workshop Set, in dem du Unterlagen, Informationen und Methoden findest, mit denen du einen interaktiven Workshop gestalten kannst.
Die Treffen müssen sich nicht immer um ein Thema drehen. Überlege dir, worauf du Lust hast! Du kannst mit deiner Bande auch ins Museum oder ins Kino gehen, einen Spaziergang machen oder bei einer Demo mitlaufen. Denke groß!
Wen willst du zu deinem Treffen einladen? Überlege dir, wie du diese Personen erreichst.
Am besten erzählst du erstmal deinen Freundinnen davon und lädst Bekannte ein. Oft funktionieren solche Treffen über Mundpropaganda, zum nächsten Treffen bringt vielleicht schon jemand eine weitere Freundin mit.
Wir gestalten gerne eine Grafik für dich, die du für Social Media oder Flyer benutzen kannst. Verteile sie in deinem Lieblingscafé, deiner Uni oder Arbeitsstelle, über Vereine, die Kita und über deinen Freundeskreis.
Setz dich nicht unter Druck. Es dauert etwas Zeit, bis sich ein Bandentreffen etabliert hat und viele Leute vorbei kommen. Gib nicht auf, wenn bei den ersten Treffen wenig Personen dabei sind. Es geht darum, gute Gespräche zu führen und Erfahrungen auszutauschen, dabei ist egal, wie viele junge Frauen mitmachen.