Deutscher Gewerkschaftsbund

Material

Du möchtest unsere Flyer, Comics oder Sticker auslegen oder verteilen? Lade dir unser Material herunter und mache damit auf die Probleme mit der wirtschaftlichen Unabhängigkeit von Frauen aufmerksam!

Unsere Projektflyer und Sticker

Frei Haus zum Bestellen und Verteilen

Projektflyer

DGB/Was verdient die Frau?

Schreib uns einfach eine Mail an wasverdientdiefrau@dgb.de und gib an, welche Materialien du für welchen Zweck brauchst. Wir schicken dir unsere Sticker, Flyer und Comics gerne kostenlos zu:

  • Allgemeiner Projektflyer mit Informationen zu Lebensphasen und Hürden für Frauen
  • 4-teilige Comicreihe: Altersarmut, Mental Load, Sexismus am Arbeitsplaz und Faire Bezahlung
  • Bildet Banden Aufkleber (rund mit Schriftzug, rosa mit drei Frauen und bunt mit Frauengruppe)
  • Aufkleber zur Bewerbung der Toolbox für Betriebsräte
  • Aufkleber "Fight Like A Girl"

Comic „Mental Load“

Quellen und Links (chronologisch, also nach Nennung in unserem Comic, aufgelistet):

 

Gender Lifetime Earnings Gap: Bertelsmann Stiftung (2020): Die große Kluft: Frauen verdienen im Leben nur halb so viel wie Männer

Gender Care Gap: WSI (2020): Stand der Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland (S. 32f.)

Feminar „Unsichtbarer Stress?!? Wie ihr das Familienmanagement fair teilt“ mit Laura Fröhlich

Feminar „Sharing is caring! So geht faire Arbeitsteilung privat & im Job“ mit Stefanie Lohaus

 

Comic „Altersarmut“

Quellen und Links (chronologisch, also nach Nennung in unserem Comic, aufgelistet):

 

Durchschnittliche Renten in Deutschland: Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2016): Alterssicherungsbericht

Gender Pension Gap: WSI (2017): Report Alterseinkommen von Frauen und Männern

Gender Pay Gap: Statistisches Bundesamt (2020): Der Gender Pay Gap

Comparable Worth Index: Sarah Lillemeier, WSI (2016): Der „Comparable Worth“-Index als Instrument zur Analyse des Gender Pay Gap - Der Comparable Worth Index ist ein Maßstab, mit dem inhaltlich unterschiedliche Berufe geschlechtsneutral hinsichtlich ihrer Arbeitsanforderungen und Belastungen verglichen werden können. Der Index basiert auf Daten der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung und ist geeignet, gleichwertige Berufe statistisch zu identifizieren. 

Gender Time Gap: WSI GenderDatenPortal (2020): Wochenarbeitszeiten und Erwerbstätigenquoten 1991-2018

 

Comic „Sexismus am Arbeitsplatz“

Quellen und Links (chronologisch, also nach Nennung in unserem Comic, aufgelistet):

 

Mehr als 50% aller Beschäftigten haben sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz schon einmal erlebt oder beobachtet.“: Antidiskriminierungsstelle des Bundes (2019): Studie zu sexueller Belästigung am Arbeitsplatz

Sexismus und Belästigung erkennt man daran, dass die betroffene Person sich unwohl fühlt und ihre Grenzen überschritten sieht.“: Allgemeines Gleichbehandlungsgestz (AGG): § 3 Begriffsbestimmungen

Feminar „Kein Sexismus am Arbeitsplatz! Was du gegen Belästigung tun kannst“ mit Larissa Hassoun

Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ ist 24 Stunden am Tag und 365 Tage im Jahr (auf 17 Sprachen, Gebärdensprache und in Leichter Sprache) unter 08000 116 016 erreichbar. Anrufen können sowohl Betroffene von Gewalt als auch Verwandte, Freund*innen oder alle, die Gewalt beobachten.

Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe (bff) - Fachberatungsstellen in deiner Nähe findest du unter www.frauen-gegen-gewalt.de.

Antidiskriminierungsstelle des Bundes: Unter 030 18555 1855 können sich Beschäftigte und Arbeitgeber*innen rechtlich zu Belästigung und Gewalt am Arbeitsplatz beraten lassen

 

Comic „Faire Bezahlung"

Quellen und Links (chronologisch, also nach Nennung in unserem Comic, aufgelistet):

 

Gender Pay Gap 2022: Frauen verdienten pro Stunde 18 % weniger als Männer (Statistisches Bundesamt)

Entgelttransparenzgesetz: Informationen vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)

Toolbox für Betriebsräte: Die Toolbox bietet dir eine Vielzahl an Handlungshilfen mit dem Ziel, Gleichstellung in Unternehmen und in der Verwaltung zu fördern.