was verdient die Frau? / Lisanto 李奕良 on Unsplash
„Auf eigenen Beinen stehen!“ – das ist gerade jungen Frauen im Arbeits- und Privatleben wichtig. Doch vielen Frauen werden ihre wirtschaftliche Abhängigkeit und deren Folgen erst im Nachhinein klar. Das beim DGB angesiedelte und vom BMFSFJ finanzierte Projekt „Was verdient die Frau? Wirtschaftliche Unabhägigkeit!“ will das ändern und rückt Einkommen, Berufseinstieg, Familie und Karriere von Frauen in den Fokus – denn gleiches Geld für gleiche Arbeit und die eigene Existenzsicherung müssen selbstverständlich sein. Frauen haben das verdient!
Am 28. Mai 2022 findet unser Bildet Banden! Netzwerktag in Berlin im Scandic Hotel Potsdamer Platz statt.
Wir wollen junge Frauen* treffen und uns darüber austauschen, was sie bewegt. Ganz nach unserem Motto "Bildet Banden!" steht dabei die Vernetzung im Mittelpunkt. Dafür bieten wir nicht nur die Plattform über den gesamten Tag hinweg, sondern auch inhaltlichen Input durch ein politisches Panel und verschiedene Workshops.
Am Vormittag gibt es die Möglichkeit, mit jungen Politikerinnen des Bundestages über Gleichstellungspolitik, Forderungen und ihre Erfahrungen als junge Frauen im politischen Betrieb zu sprechen. Nach dem Mittagessen kann man in den Workshops unserer Expertinnen mit Finanzen, feministischen Grundbegriffen, Solidarität und vielem mehr beschäftigen.
Für diesen Tag suchen wir eine*n Fotograf*in in der Zeit von 09:30-19:00 Uhr, um die Veranstaltung zu dokumentieren. Wichtig sind uns Erfahrungen in der Veranstaltungsfotografie und gerne auch Erfahrung mit feministischen Themen.
Diversität und Inklusion sind Kernthemen unseres Projekts, daher wollen wir besonders Frauen, Queer, Trans*, Inter*, Black, Indigenous und People of Color ermutigen, ein Angebot einzusenden.
Dann schick uns auf dein Angebot mit Hinweis zu deinen Arbeitsproben (Webseite, Social Media o.ä.) bis zum 02.05.2022 per E-Mail ans uns:
E-Mail: wasverdientdiefrau@dgb.de
Betreff: Ausschreibung Fotografie Netzwerktag
Oder per Post:
DGB BundesvorstandWeitere Fragen gerne an: wasverdientdiefrau@dgb.de und 030 240 060 139