Lediglich ein Drittel aller Gewerkschaftsmitglieder sind weiblich. Wie hilfreich und wichtig eine Gewerkschaftsmitgliedschaft jedoch besonders für Frauen sein kann, erfährst du hier.
Gemma Chua-Tran/Unsplash
Werde ich nach meiner Ausbildung auch übernommen? Wie bezahle ich die nächste Miete, wenn mein befristeter Vertrag nächsten Monat ausläuft? Wer holt die Kinder von der Kita ab, wenn ich mal wieder Überstunden machen muss? Essenzielle Fragen, die sich viele junge Frauen (und Männer!) stellen. Wer hat da noch den Kopf frei sich darüber Gedanken zu machen, ob eine Gewerkschaftsmitgliedschaft gut wäre? Dabei gibt es vor allem für Frauen viele Vorteile.
Als Gewerkschaftsmitglied bekommst du kostenlosen Rechtsschutz: Für ihre Mitglieder bietet z. B. die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) einen kostenfreien Rechtsschutz an. Nicht nur die juristische Beratung und Unterstützung sondern auch die Vertretung vor Gericht und die Übernahme der Gerichtskosten sind dabei eingeschlossen. Hier erfährst du mehr zu dem Angebot. Vielleicht kann dir aber auch der DGB-Rechtsschutz weiterhelfen. Hier findest du Artikel, Tipps, Hinweise und Urteile zu arbeits- und sozialrechtlichen Fragen.
„Ich fasse es nicht! Jetzt wird mir eine Beförderung aufgrund meines angeblich ,schwangerschafts-gefährdenden Alters‘ versagt!“
Die Diskriminierung von Frauen aufgrund ihres Geschlechts, z. B. bei einer Beförderung oder Gehaltserhöhung, ist heutzutage leider immer noch Realität in vielen Unternehmen. Wie ihre männlichen Kollegen verdienen auch Frauen einen diskriminierungsfreien Arbeitsplatz. Wie können wir das erreichen? Mit diskriminierungsfreien Einstellungsverfahren und Entgeltstrukturen, mit Arbeitzeiten, bei denen Privatleben und Beruf vereinbart werden können oder indem Sexismus entschieden entgegengetreten wird. Unter anderem dafür setzen sich Gewerkschaften ein. Mit deinem Mitgliedsbeitrag unterstützt du ihren Einsatz für deine Rechte auf dem Arbeitsmarkt. Außerdem bekommst du als Gewerkschaftsmitglied kostenlosen Rechtsschutz in arbeits-, sozialrechtlichen Angelegenheiten, zum Beispiel, wenn dir eine Beförderung vorenthalten wird, weil dein*e Chef*in davon ausgeht, dass du bald Nachwuchs bekommen könntest.
„Bei uns gibt es eine betriebliche Altersvorsorge? Das wusste ich gar nicht!“
Altersvorsorge ist für Frauen ein wichtiges Thema. Vor allem da Frauen in Deutschland nicht mal halb so viel Rente bekommen wie Männer – im Schnitt 57 Prozent weniger. Darum ist es sehr wichtig, sich frühzeitig über Rechte und Möglichkeiten zu informieren. Welche Ansprüche habe ich im Fall von Arbeitslosigkeit? Wie sieht es mit der betrieblichen Altersvorsorge aus? Welche Rechte sichert mir der Tarifvertrag? In ihren kostenfreien Informationsbroschüren und Mitgliedszeitschriften informieren die DGB-Gewerkschaften ihre Mitglieder laufend über aktuelle Sachthemen und bieten praktische Tipps für den Betriebsalltag. Wenn du konkrete Fragen hast, kannst du dich von den Kolleg*innen der DGB-Gewerkschaften individuell und kompetent zu Themen wie Altersvorsorge beraten lassen. Außerdem streiten Gewerkschaften für die Ausweitung von Tarifverträgen: und die sorgen für ein höheres Gehalt, mehr Sicherheit - und ja, auch für die Verringerung der geschlechtsspezifischen Entgeltlücke (Gender Pay Gap).
„Eine Kollegin wird bereits seit einiger Zeit von anderen gemobbt. Wie kann ich ihr nur helfen?“
Mobbing – ein ernstes Thema. Und es ist nur eines von vielen Probleme, die im Laufe des Lebens am Arbeitsplatz oder im Betrieb auftauchen können. Schlechte Arbeitsbedingungen, Überstunden, sexualisierte Belästigung und Mobbing müssen nicht ertragen werden! Betriebs- und Personalräte sowie Jugend- und Auszubildendenvertretungen (JAVs) und auch Gleichstellungsbeauftragte, die durch DGB-Gewerkschaften unterstützt werden, stehen Dir mit Rat und Tat bei der Bewältigung dieser Probleme zur Seite zum Beispiel in einer Vermittler*innenfunktion bei einem klärenden Gespräch. In einer solidarischen Gewerkschaftsgemeinschaft muss kein Mitglied allein mit solchen Situationen klarkommen.
„Ruhig ist es im Büro. Der Kollege ist schon wieder auf Weiterbildung. Ich weiß gar nicht, wann ich das letzte Mal an einer teilnehmen konnte…“
Fortbildungen werden immer wichtiger. In Zeiten der Digitalisierung, in der sich die Organisation der Arbeit immer mehr wandelt, aber auch beim Wiedereinstieg in den Beruf z. B. nach einer Elternzeit, entscheiden Weiterbildungen oft über die zukünftigen Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt. Besonders für Frauen sind deshalb gute Weiterbildungsangebote grundlegend für ihren beruflichen Werdegang. Die DGB-Gewerkschaften bieten dir als Mitglied eine Vielzahl an (Weiter-)Bildungsmöglichkeiten. Du kannst dich auf deinem Spezialgebiet fortbilden oder aber auch politische, allgemeinbildende und kulturelle Seminare besuchen. Welche Gewerkschaft für dich die passende ist, kannst du hier herausfinden.
„Und schon wieder kam die Meldung, dass Personaleinsparungen gemacht werden müssen. Wen trifft es dieses Mal? Mich?“
Arbeitsplätze werden immer prekärer und unsicherer. Viele Arbeitnehmer*innen sind ständig der Gefahr ausgesetzt, ersetzt oder gekündigt zu werden oder hangeln sich von Befristung zu Befristung. Befristete Verträge sind vor allem unter jungen Arbeitnehmer*innen verbreitet. Fakt ist, dass das Risiko gekündigt zu werden bei Beschäftigten, die nicht in Gewerkschaften organisiert sind doppelt so hoch ist wie bei Gewerkschaftsmitgliedern. Ein entscheidender Faktor spielt hierbei der bereits oben erwähnte kostenlose Rechtsschutz, den du als Gewerkschaftsmitglied in solchen Fällen beanspruchen kannst. Eine Gewerkschaftszugehörigkeit lohnt sich also. Besonders Frauen können aus einer Mitgliedschaft einen Vorteil ziehen, denn bei ihnen sinkt die Kündigungswahrscheinlichkeit sogar um drei Viertel.
„Die Postbotin hat erzählt, dass sie tarifvertraglich bezahlt wird. Was bedeutet das für sie?“
Die von den DGB-Gewerkschaften ausgehandelten Tarifverträge bieten viele Vorteile. Besonders Frauen profitieren davon. Bei gleichem Beruf und vergleichbarer Tätigkeit verdienen Frauen in tarifgebundenen Unternehmen knapp 10 Prozent mehr als ihre Kolleginnen ohne Tarifvertrag. Tarifverträge stellen auch ein erfolgreiches Mittel auf dem Weg zur Entgeltgleichheit dar. Als Gewerkschaftsmitglied kannst du dich vor einem Jobwechsel, Berufseinstieg und schon bei der Wahl der Ausbildungsstätte bei der Gewerkschaft informieren, ob das jeweilige Unternehmen tarifgebunden ist und du eine garantiert angemessene Vergütung erwarten kannst – ein wichtiger Schritt für deine wirtschaftliche Unabhängigkeit! Mehr Infos dazu, was dir Tarifverträge bringen, findest du hier.
„Wie?! Nur ein Drittel aller organisierten Arbeitnehmer*innen sind Frauen? Warum sollte ich mich dann organisieren?“
Das könnte man meinen. Bisher sind mehrheitlich Männer in Gewerkschaften organisiert, daher haben sich die Themen und Verhandlungen oftmals auf ihre Interessen fokussiert. Aber auch Frauen verdienen eine angemessene Interessensvertretung. Kollektiv für die eigenen Rechte und Wünsche einzutreten ist nicht nur effektiver, sondern auch eine Möglichkeit sich zu vernetzen und auf Belange von Frauen aufmerksam zu machen. Vor allem bekommen frauenpolitische Themen durch die Mitarbeit von Frauen mehr Gewicht. Somit erhält die Gewerkschaftsarbeit an sich ein breiteres Anwendungsfeld - und Frauen mehr Wertschätzung und bessere Arbeitsbedingungen - was letztlich zu mehr Gleichstellung führt!
Für dich bietet eine Mitgliedschaft in einer DGB-Gewerkschaft demnach viele Vorteile, die auf deinem Weg zur wirtschaftlichen Unabhängigkeit eine entscheidende Stütze sein können.
Dieser Text wurde in abgeänderter Form sowohl auf der Homepage der DGB-Jugend als auch im Monatsmagazin der DGB-Jugend "Soli aktuell" veröffentlicht.
DGB/Simone M. Neumann
Hier findest du mehr Informationen dazu sowie ein Online-Anmeldeformular: www.dgb.de/service/mitglied-werden